19.06.2014 Apo 90/600 f6,6 Refraktor

Ein Refraktor mit Triplet (3 Linsen) Objektiv, Carbontubus und einen 2,5 Zoll OAZ  mit 1:10 Untersetzung (Planetengetriebe).

Das Objektiv ist in mehreren Ausführungen bereits seit Jahren im Umlauf, einmal verkittet (älter) und mit Luftspalte (neuer). Wobei die Luftspalte eine Weiterentwicklung darstellen. Neben der optischen Eigenschaft lassen sich so auch alle 3 Linsen zentrieren, auch hier gibt es Unterschiede, es gibt Objektive mit Justierschrauben die einen deutlich größeren Querschnitt aufweisen.

Triplet (3 Linsen) Objektiv

Triplet (3 Linsen) Objektiv

2 unterschiedliche Triplet (3 Linsen) Objektive

2 unterschiedliche Triplet (3 Linsen) Objektive

Alle Ausführungen haben eines gemeinsam: sie scheinen in Taiwan hergestellt und hatten/haben den Aufdruck Scopos (älter verkittet), Super, TS Optics usw. zusätzlich ist die Öffnung, Brennweite und APO ersichtlich. Es gibt auch Objektive wo der Ring mit der Aufschrift fehlt oder einfach unbeschriftet ist (ungelabelt).

Die Gläser die hier verwendet werden: 1. Element FPL-53 von Ohara mit anomaler Teildispersion.

http://refractiveindex.info/legacy/?group=OHARA&material=S-FPL53

Refractiveindex

Refractiveindex

Quelle: http://www.ohara-gmbh.com/

Bei den beiden anderen Glaselementen gehe ich davon aus, dass Kronglas (ZSL-7 (Ohara)) in Kombination mit dem Glas FPL-53 (Ohara) verwendet wird?! Eine Kombination Ohara (ZSL-7), Schott (ZKN-7) o.ä. Hersteller) – FPL-53 – ZSL-7 könnte es sein, zumindest scheint anhand der Öffnung (APERTURE 4-inch) und des Öffnungsverhältnis so eine Kombination gängig.

http://www.telescope-optics.net/images/achrap3.png

Normalized Spatial Frequency

Normalized Spatial Frequency

Quelle: http://www.telescope-optics.net/

Vergleichbare optische Krongläser von anderen Herstellern mit anderen Bezeichnungen:

Brechzahl (nd): 1.50802 Abbezahl: 61.05

SCHOTT= ZKN7 OHARA= ZSL7  HOYA= ZnC7  HIKARI= ZK7 CHINESE= K4A

Test auf der Optischen Bank (http://r2.astro-foren.com/index.php/de/9-beitraege/01-aeltere-berichte-auf-rohr-aiax-de-alles-ueber-apos/701-ts-photoline-apo-korrektor-fuer-triplet-apo-90-600)

Wer mehr weiß kann mich gerne kontaktieren.

Der Refraktor wird nun mein Hauptaufnahmegerät sein. Als Feldkorrektor kommt der TS 2,5 Flattener zum Einsatz. Nachgeführt wird weiterhin am OAG und der ALCCD5. Das ganze bei f6,6. Diese Kombination muss ich noch testen.

Tubus mit Rohrschellen

Tubus mit Rohrschellen

Okularauszug

Okularauszug

600DSterntest 90/600 Triplet + TS 2,5 Flattener

Volles Feld APS-C Canon

Volles Feld APS-C Canon 600D

Fullframe: http://starviewer.de/wp-content/uploads/2014/06/IMG_5225.jpg

Ausschnitt

Ausschnitt

Ausschnitt nochmals vergrößert

Ausschnitt nochmals vergrößert

def

inf

TS 2,5 Flattener

TS 2,5 Flattener

Infos:

http://www.ohara-gmbh.com/d/katalog/downloads/techinfo_d.pdf

http://www.schott.com/advanced_optics/german/download/schott-optical-glass-pocket-catalog-january-2014-de.pdf

http://www.njpetal.com/upload/20090813134811821.pdf

VERKAUFT!

Die DSLR Canon 600D

Derzeit ist die 600D das Arbeitspferd. Mit ihrem schwenkbaren Display ist es möglich das Liveview in den ungünstigsten Positionen zu nutzen. Das kommt in der Astrofotografie mit Laptop eher weniger zum tragen, da hier das Bild direkt am Bildschirm des Laptops begutachtet werden kann. In der Normalfotografie ist es aber immer wieder ein wichtiges Feature z.B. Wenn auf einem Event etliche Leute vor dem Objekt der Begierde stehen, so klappt man das Display aus und erhebt die Kamera empor über die Köpfe und der freien Sicht steht nichts mehr im Weg.

22,3 x 14,9 mm APS-C C-MOS Chip mit 18.000.000 Bildpunkten
14 Bit bei RAW-Format
Pixelgröße 18.5 µm²

Nachtrag 13.11.2012:

Da sich zur Pixelgröße einige Fragen ergeben haben, bin ich nochmal näher auf dieses Thema eingegangen.

Die Pixelgröße wird pro Kante oft in µm dargestellt, möchten wir die Fläche für einen Pixel darstellen, ist es sinnvoll die Größe in µm² anzugeben. Also berechnet sich für die Canon 600D die Fläche für einen Pixel wie folgt:

1 Mikrometer ( µm) = 0,001mm

APS-C 22,3mm x 14,9mm

bedeutet 22.300µm x 14.900µm

Dies ergibt eine Gesamtfläche für den APS-C Sensor angegeben in µm² von exakt 332.270.000µm² teilen wir die Fläche durch die Pixelanzahl von 18.000.000pix kommen wir auf eine Fläche pro Pixel angegeben in µm² = 18,45944444444444.

Effektiv nutzbare Pixel werden von Canon mit 17.900.000pix angegeben, so errechnet sich eine Pixelfläche von 18,56256983240223µm².

Angegeben sind laut Hersteller eine Kantenlänge pro Pixel 4,3 µm um jetzt auf die Fläche eines Pixels zu kommen rechnen wir 4,3 x 4,3 = 18,49.

Und ja, die Ergebnisse könnte man runden;)

Download: Handbuch 600D

APS-C, Pixel, Mikrometer

VERKAUFT!

CZJ Binoctem 7×50

+ Gewicht: 1010g
+ Reales Sehfeld: 7,3 Grad
+ Scheinbares Sehfeld: 51 Grad
+ AP-Abstand: ca. 12mm

Das gute alte Carl Zeiss Jena Binoctem 7×50 es macht einfach Spaß durch dieses Fernglas zuschauen.
Genau mit diesem Fernglas sah ich zum ersten mal den Sternenhimmel durch ein Optisches Instrument als ich ca. 6 bis 7 Jahre alt war.
Das Fernglas habe ich als Nachlass von meinem Vater erhalten, er verstarb 2010.

Ausrüstungskoffer

Hier mein Ausrüstungskoffer mit Beleuchtung, damit man die passenden Sachen auch bei Nacht findet. z.B.: Okulare, Fadenkreuzokular, Barlowlinse, Kamera Canon EOS 300D, Kitobjektiv, Kabel, Zenitspiegel, Steuerung, u.s.w… mittlerweile sind dort mehr Kabel als alles andere!

Älteres

Das 60/700 Bresser Teleskop mit Azimutaler Montierung. Dieses Teleskop machte erst mit einem selbstgebauten Okular aus einem Feldstecher Spaß.

VERKAUFT!

Das Tasco Newton Teleskop offenbarte mir das erste mal den Planeten Jupiter und seine Monde.

VERKAUFT!

ALCCD 5

Technische Daten:

Sensor: (Micron MT9M001 monochrom-CMOS-Chip):
+ Aktive Pixel: 1.280 x 1.024 (1,31MPixel)
+ Chipgröße: 6,7 x 5,3mm (Diagonale 8,5mm)
+ Pixelgröße: 5,2µm x 5,2µm (quadratische Pixel)
+ Dynamikbereich: 68,2dB
+ Quanteneffizienz: ca. 56% (560nm)

Ausleseelektronik:
+ Datentiefe: 10bit
+ Datenübertragung: 10-15 Bilder/Sekunde
+ Vorschau- und Fokus: 30 Bilder/Sekunde
+ Interface: USB 2.0
+ Belichtungszeiten: 0.01 – 3 Sekunden (Planeten-Modus) und 0.01 Sekunden – 1 Minute (Guiding-Modus)

Autoguiderschnittstelle:
+ SBIG ST-4 ® kompatibel mit 6-poligem RJ-12 Anschluss
+ Belegung:
1. nicht belegt
2. 0V
3. RA-
4. Dec-
5. Dec+
6. RA+

Größe:
+ 62mm Durchmesser und 30mm Höhe

Gewicht:
+ 105g

70/ 900mm Leitrohr

Technische Daten:

+ Optik- multivergütetes achromatisches Objektiv
+ Öffnung- 70mm/ Brennweite- 900mm
+ Okularauszug- 1,25″
+ Gewicht- 1,1kg !!!

VERKAUFT!